Das Projekt Strafkulturen auf dem Kontinent (CPC - Cultures pénales continentales: Durchführung 2017-2020) wird von der Agence nationale de la Recherche - ANR (ANR-16-FRAL-0009) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG (Projektnummer 322994647) im Rahmen der deutsch-französischen Ausschreibung 2016 für Projekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gefördert.
Es beschäftigt sich mit dem Thema: Sinn, Bedeutung und Funktion der Strafe in der Gesellschaft. Zu diesem Zweck stellt es in den Vordergrund die Wechselwirkung zwischen den drei Bereichen Bevölkerung / Medien / Politik in Deutschland und Frankreich.
Konkret besteht es aus 5 Teilprojekten: